NEST – Gemeinsam an der Zukunft bauen
Damit sich nachhaltige Materialien und Technologien im Gebäudesektor so schnell wie möglich durchsetzen können, ist es unverzichtbar, Vertrauen zu schaffen: Denn kaum jemand möchte in seinem Bauprojekt grosse Experimente wagen. Hier kommt NEST ins Spiel: In unserem Gebäudedemonstrator können neue Konzepte von Forschenden und Bauindustrie in realen Bauprojekten umgesetzt werden. Gleichzeitig dienen sie als Inspiration für Planerinnen und Bauherren. Dadurch kommen Innovationen am Bau schneller und ausgereifter auf den Markt.
Der NEST-Infopoint: Das wandelbare Gebäude im Dienste der Innovation
Am NEST-Infopoint erfahren Besuchende, was in und um NEST eigentlich gebaut wird, weshalb das nicht nur für die Bauindustrie, sondern auch für uns als Gesellschaft wertvoll ist und weshalb NEST nie «fertiggebaut» sein wird. So wird die Demonstrationssplattform dieses Jahr um zwei neue Gebäudeteile erweitert: Die Unit STEP2 wird kurz vor dem Tag der offenen Türe eröffnet, der DroneHub geht Ende Jahr in Betrieb. Und mit der Unit Beyond Zero befindet sich eine weitere Unit mitten im Planungsprozess. Diese Units sind eigenständige Forschungsprojekte, die anhand der übergeordneten Themen «Digitales Bauen», «Kreislaufwirtschaft» und «Mining the Atmosphere» untersuchen, wie wir in Zukunft nachhaltiger bauen können. Dabei entwickeln Forschende und Industriepartner gemeinsam neuartige Materialien, Technologien und Konzepte. Gerne geben unsere Experten am Infopoint Auskunft zu diesen zukunftsweisenden Vorhaben.
Ausserdem warten verschiedene innovative und kreislauffähige Materialien darauf, entdeckt zu werden. Wer selbst aktiv werden möchte, kann daraus sein eigenes Gebäude modellieren. Wer sich auf eine virtuelle Tour durchs NEST begeben und so Einblick in die bisherigen Units erhalten möchte, kann dies an verschiedenen Stationen im Erdgeschoss tun. Auf regelmässigen Führungen können Interessierte zudem die neusten NEST-Units besuchen. Die Platzzahl ist allerdings beschränkt, eine Anmeldung daher unbedingt erforderlich. (Posten D500)
STEP2 – Gemeinsam zur Marktreife
DroneHub – Eine Voliere für die Drohnenforschung
Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wird in Zukunft immer grössere Bedeutung erlangen. Als kleine und flexibel einsetzbare Flugobjekte bieten Drohnen ein grosses Potenzial; sie können etwa Arbeiten übernehmen, die für den Menschen gefährlich sind, oder Messdaten von Orten liefern, die nicht oder nur schwer zugänglich sind. Innerhalb des DroneHub untersuchen Forschende vor allem, inwiefern Drohnen künftig aus der Luft Bau- und Wartungsarbeiten an unserer Infrastruktur ausführen könnten.
Mittels VR-Brille können sich Besuchende selbst auf einen Drohnenflug begeben und anhand eines Ausstellungsmodells nachvollziehen, wie gross und filigran eine solche Konstruktions-Drohne ist. Weitere Aktivitäten im Zusammenhang mit Drohnen, die aus der Luft Bauteile drucken oder durch brennende Gebäude fliegen können, finden in unserer Flugarena statt. (Posten D504)
Beyond Zero – Ein Gebäude, das CO2 bindet
Seit einiger Zeit ist klar: Die immer grösseren Mengen CO2, die seit rund 100 Jahren vom Menschen verursacht werden, sind der Hauptfaktor für die Klimaerwärmung. Um zu verhindern, dass sich die Erde weiter aufheizt, ist es deshalb notwendig, das in der Atmosphäre angestaute CO2 wieder zu entfernen. Doch wohin mit einem Stoff, der flüchtig ist und sich selbst über mehrere hundert Jahre kaum abbaut? Die NEST-Unit Beyond Zero soll Aufschluss darüber geben, inwiefern mit Materialien gebaut werden kann, die CO2 in verfestigter Form – als Kohlenstoff – enthalten oder direkt CO2 aus der Luft aufnehmen können. Mit Hilfe chemischer Umwandlungsprozesse könnte so das in der Atmosphäre überschüssige CO2 in Baustoffen langfristig gespeichert werden.
Um bereits heute in das visionäre Thema der Unit einzutauchen, steht Besuchenden die Beyond-Zero-Garage offen: Hier kann man selbst Beton giessen, mit lehmbasierten Materialien bauen und verschiedene Dämmstoffe aus Kohlenstoff kennenlernen. (Posten D503)
Samstag, 14. September 2024
10 - 17 Uhr
-
Share